Ayurveda

Ayurveda ist die "Lehre des langen und glücklichen Lebens" und die Schwesternwissenschaft des Yogas.
(Übersetzt aus dem Sankrit: Ayus = Leben und Veda = Wissen)
Ziel ist es im Ayurveda, mit Hilfe eines gesunden Lebensstils,  Körper, Geist und Seele gesund zu erhalten und so das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die Prävention steht immer im Vordergrund. Denn durch einen ausgeglichen Lebensstil wird dafür gesorgt, dass wir nicht krank werden. 

Ayurveda bietet einige Ansätze wie du selbst aktiv werden kannst. Mit der Bestimmung deines Doshas (Bioenergie die unser Wesen ausmacht), der Empfehlung für eine ausgeglichene Lebensweise (passend zu deinem Dosha), mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung sowie Reinigungsritualen, kann dein Dosha wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. 

Bei einer Erkrankung empfiehlt es sich einen Arzt oder Ayurveda Therapeut aufzusuchen. 

Doshas

Nach dem Konzept der Ayurveda gibt es Fünf Elemente: Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Sie bilden die Grundlage für den Aufbau des Menschen, der Umwelt und der gesamten Schöpfung. Diese Elementarkräfte nennen sich Doshas und werden in Vata (Luft & Äther), Pitta (Feuer & Wasser), Kapha  (Wasser & Erde) eingeteilt. 
Sind die Doshas im Gleichgewicht, halten sie alle notwendigen Körperfunktionen aufrecht und unterstützen so den Körper. Befinden sie sich in einen unausgewogenen, also pathogenen, Zustand kann es zu Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen führen. 

Doshas finden wir nicht nur in uns Menschen. Jedes Tier, jede Pflanze, jeder Tag-, Monat-, Jahr.... wird in Doshas eingeteilt.

Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen. 

Frühling ist Kapha Zeit

Die Zeit ist geprägt von Aufbau und Wachstum aber auch mit Feuchtigkeit, 
Schleimansammlung und einem langsamen Verdauungsfeuer (Agni). Ein typisches Zeichen eines erhöhten Kaphas im Frühling sind Müdigkeit, Allergien aber auch Antriebslosigkeit. 
Daher wir aus der Sicht der Ayurveda eine Anpassung der Ernährens- und Lebensweise empfohlen.  

  • Stehe früh auf, um mit Schwung in den Tag zu starten.
  • Für Menschen, die zu Erkältungen und Heuschnupfen neigen, ist eine morgendliche Nasenspülung sehr hilfreich.
  • Trinke tagsüber 1 Liter Ingwerwasser, um deinen Stoffwechsel anzukurbeln.
  • Versuche so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft zu verbringen.
  • Vermeide schwere, fettige und süße Speisen.
  • Verwende Gewürze wie Ingwer, Zimt, Kardamom, Pfeffer und Kurkuma in deiner Küche.
  • Mache regelmäßig Sport oder Yoga.
  • Verwende Öle wie Sesamöl oder Mandelöl für Massage

Ayurvedischer Frühlingstee

Zutaten (für ca. 1 Liter Tee):

  • 1 TL frischer oder getrockneter Ingwer (wärmt und regt die Verdauung an)
  • ½ TL Kurkumapulver (entzündungshemmend, reinigend)
  • ½ TL Fenchelsamen (unterstützt die Verdauung und hilft bei Blähungen)
  • ½ TL Koriandersamen (entgiftend, beruhigend für den Magen)
  • ½ TL Zimt (wärmt, fördert die Durchblutung)
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer (verstärkt die Wirkung von Kurkuma)
  • 1 TL Honig (erst nach dem Abkühlen auf Trinktemperatur hinzufügen, wirkt schleimlösend)
  • Frischer Zitronensaft nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Alle Gewürze (außer Honig und Zitrone) in einen Topf mit 1 Liter Wasser geben.
  2. Aufkochen und dann ca. 10–15 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen.
  3. Den Tee abseihen und leicht abkühlen lassen.
  4. In den lauwarmen Tee lauwarm den Honig und etwas frischen Zitronensaft hinzufügen.
  5. In kleinen Schlucken genießen – am besten morgens oder mind. 30 Minuten nach den Mahlzeiten.

Tipp: Dieser Tee hilft, überschüssiges Kapha sanft auszuleiten, die Verdauung zu stärken und sorgt für ein wohlig-warmes Gefühl, ohne zu beschweren.

Power Frühstücksbrei (2 Port. )

Rezept:
- 4 El Getreidemischung (Dinkel, Gerste, Hafer, Reis)                          
- 4 El Nüsse grob gehackt (Cashew, Walnüsse)
- je 2 El Rosinen, Leinsamen
- je 4 Datteln, Feigen beides gehackt
- 1 El Kokosöl oder Ghee
- 1 Stk. regionales Obst und/oder 1 Hand voll Beeren
(frisch od. gefroren)
- Kardamom, Safran, Zimt nach Geschmack
- nach Bedarf Wasser oder Pflanzenmilch (Soja, Hafer,
Reis..)

Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten - beiseitestellen. Getreide im selben Topf kurz anrösten, Ghee bzw. Kokosfett hinzufügen u. kurz weiterrösten. 
Nun die zerkleinerten Dattel, Feigen, Rosinen, Leinsamen, Obst und Gewürze hinzufügen. Mit warmen Wasser oder etwas Pflanzenmilch aufgießen und zugedeckt ein paar Minuten köcheln lassen. Wenn der Brei fertig ist, nochmals ein paar Minuten zugedeckt ziehen lassen und erst jetzt die Beeren unterheben. 
Mit Zimt und Nüssen im Tiefenteller anrichten. Eventuell mit Agavendicksaft süßen. 
                                Guten Appetit  !!

Ayurveda-Rezepte für den Frühling


Kitchari
Ideal für ein Frühjahrs-Detox ist ein klassisches Kitchari. Es ist leicht verdaulich, nährend und hilft, überschüssiges Kapha  aus zu leiten, während es das Verdauungsfeuer Agni stärkt.
Zutaten (für 2–3 Portionen):

  • ½ Tasse Basmati-Reis
  • ½ Tasse Mung-Dal oder gelbe Linsen (geschält und gespalten)
  • 1 TL Ghee (oder Kokosöl für eine vegane Variante)
  • ½ TL Senfsamen
  • ½ TL Kreuzkümmelsamen
  • ½ TL Koriandersamen (ganz oder gemahlen)
  • ½ TL Kurkuma
  • ½ TL Ingwerpulver oder 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 Prise Asafoetida (optional – unterstützt die Verdauung)
  • 5 Tassen Wasser (eventuell etwas mehr, je nach Gemüsemenge)
  • 1 Handvoll frisches Blattgemüse (z. B. Spinat, Grünkohl oder Mangold) oder/und
  • 1 Handvoll Wurzelgemüse (z.B. Karotten, Süßkartoffeln, Fenchel)
  • Salz nach Geschmack
  • Zitronensaft zum Servieren

Zubereitung: 

- Reis, Mung-Dal/Linsen und Gemüse in einem      Sieb gründlich waschen, bis das Wasser klar        ist.

- Ghee erhitzen und die Senfsamen,     Kreuzkümmel und Koriandersamen kurz   anrösten, bis sie duften.

- Ingwer, Kurkuma und Asafoetida hinzufügen        und kurz anbraten.

- Den gewaschenen Reis, mit Linsen/den Dal dazugeben und kurz mit den Gewürzen    vermengen.

- Aufgießen mit Wasser und zum Kochen   bringen. Hitze reduzieren und das Kitchari ca.   25–30 Minuten köcheln lassen, bis alles weich   und cremig ist. Falls nötig, etwas mehr Wasser   hinzufügen.

- Nach ca. 10 Minuten Kochzeit (je nach Wahl des Wurzelgemüses), das Wurzelgemüse hinzufügen und mit kochen.

- Das Blattgemüse vor Ende der Kochzeit hin zu fügen, kurz mit garen. 

- Mit Salz und frischem Zitronensaft vor den   servieren abschmecken.