Ayurveda
Ayurveda ist die "Lehre des langen und glücklichen Lebens" und die Schwesternwissenschaft des Yogas.
(Übersetzt aus dem Sankrit: Ayus = Leben und Veda = Wissen)
Ziel ist es im Ayurveda, mit Hilfe eines gesunden Lebensstils, Körper, Geist und Seele gesund zu erhalten und so das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die Prävention steht immer im Vordergrund. Denn durch einen ausgeglichen Lebensstil wird dafür gesorgt, dass wir nicht krank werden.
Ayurveda bietet einige Ansätze wie du selbst aktiv werden kannst. Mit der Bestimmung deines Doshas (Bioenergie die unser Wesen ausmacht), der Empfehlung für eine ausgeglichene Lebensweise (passend zu deinem Dosha), mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung sowie Reinigungsritualen, kann dein Dosha wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Bei einer Erkrankung empfiehlt es sich einen Arzt oder Ayurveda Therapeut aufzusuchen.
Doshas
Nach dem Konzept der Ayurveda gibt es Fünf Elemente: Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Sie bilden die Grundlage für den Aufbau des Menschen, der Umwelt und der gesamten Schöpfung. Diese Elementarkräfte nennen sich Doshas und werden in Vata (Luft & Äther), Pitta (Feuer & Wasser), Kapha (Wasser & Erde) eingeteilt.
Sind die Doshas im Gleichgewicht, halten sie alle notwendigen Körperfunktionen aufrecht und unterstützen so den Körper. Befinden sie sich in einen unausgewogenen, also pathogenen, Zustand kann es zu Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen führen.
Doshas finden wir nicht nur in uns Menschen. Jedes Tier, jede Pflanze, jeder Tag-, Monat-, Jahr.... wird in Doshas eingeteilt.
Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen.
Herbst = Vata-Zeit
So hältst du dein Vata in Ballance
Der Herbst wird von der starken Energie des Vata Doshas dominiert. “Vata” bedeutet “das, was Dinge bewegt”.
Es setzt sich aus den Elementen Luft und Äther zusammen und steht grundsätzlich für die Bewegung im Organismus. Es regelt die Dynamik hinter allen Stoffwechselprozessen, die Atmung sowie sämtliche Vorgänge des Ausdehnens und Zusammenziehens im Körper. Ayurvedische Herbstrezepte unterstützen diesen Prozess.
Vata besitzt die Eigenschaften kalt, rau, trocken, leicht, bewegt und feinstofflich. Traditionell werden diesem Dosha Emotionen und Gefühle wie Kühle, Nervosität, Aufregung, Zittern und Krämpfe zugeordnet. Vata nimmt nicht nur im Herbst, sondern auch im Laufe des Lebenszyklus zu.
Mit seiner dynamischen Energie sorgt Vata aber auch für den nötigen Schuss Dynamik. Daher ist der Herbst eine gute Zeit, um anstehende Projekte mit neuer kreativer Kraft anzugehen.
Und vielleicht hilft dabei eine wärmende, nährende und beruhigende Karotten - Dattel - Suppe.
Ayurvedische Maronensuppe:
leicht verdaulich und reich an Ballaststoffen
- 200 Gramm Pastinaken
- 150 Gramm geschälte Maronen (vorgegart)
- 1 Liter Gemüsefond
- 15 Gramm Ghee
- je einen Teelöffel Zimt, Nelken und Koriander
- sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack
Die Pastinaken zu schälen und grob zu würfeln! Die Maronen sollten bereits geschält und vorgegart sein, damit sie leichter verarbeitet werden können.
Ghee in einem großen Topf erhitzen, bis es geschmolzen ist und leicht duftet!
Die Gewürze hinzu geben und sanft rösten damit sie ihre Aromen freisetzen!
Sobald es angenehm duftet, werden die Pastinakenwürfel und die geschälten Maronen hinzu gefügt! Kurz anrösten, bis das Gemüse leicht glasig wird!
Mit dem Gemüsefond aufgießen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen!
Wenn das Gemüse weich ist, mit dem Pürierstab pürieren. Eventuell die suppe durch ein feines Sieb passieren. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken!
Karotten-Dattel-Suppe (Zutaten für 4 Personen)
Um das Vata im Herbst zu beruhigen:
1,5 Liter Basic Karottensaft
8 Karotten
12 Blätter frisches Basilikum
8 saftige Datteln
1 EL edelsüßes Paprikapulver
1 EL mildes Currypulver
2 TL frische, zerstoßene, rosa Pfefferbeeren
2 EL Gemüsesuppe
Ghee oder Kokosfett zum Anbraten
1 Prise Meersalz
Die Karotten schälen, klein schneiden, Datteln ebenfalls klein schneiden und in Ghee andünsten. Anschließend werden Paprika und Currypulver zugeben, alles gut verrühren und für weitere drei Minuten ziehen lassen. Mische den Karottensaft mit der Gemüsebrühe, in den Topf geben, aufkochen und für 15 Minuten köcheln lassen. Basilikum zugeben und die Suppe pürieren. Zum Schluss wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Rezept: Volker Mehl
Goldene Milch - für nass - kalte Herbsttage
Der Herbst ist in der Ayurveda : Vata - Zeit. Und je kälter es wird, desto wärmender sollten wir uns ernähren.
Gewürze spielen im Ayurveda eine wichtige Rolle. Die drei Hauptgewürze der goldener Milch sind Zimt, Kardamom und Kurkuma; alle drei Gewürze beruhigen Vata.
Goldene Milch ist entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem.
Kurkuma: ist mit dem Ingwer verwandt und bringt nicht nur die goldene Farbe in die Milch, sondern stärkt den Magen und hilft der Leber.
Zimt: ist wie Kurkuma ein wärmendes Gewürz, kurbelt die Verdauung und den Stoffwechsel an. Außerdem ist er stimmungsaufhellend und krampflösend (Zimt hilft auch bei Menstruationsscherzen!)
Kardamom: auch er ist ein Ingwer Gewürz, ist entzündungshemmend und mit reichlich ätherischem Öl sorgt er für frischem Atem.
Rezept:
Damit die Gewürze ihren vollen Geschmack und die volle Wirkung entfalten, sollten sie mindestens 5 Minuten in heißem Wasser od. Öl kochen - Basis Sud
Kurkuma (Pulver od. Frisch), Ingwer (Frisch), Zimtstande, angestoßene Kardamom-Kapsel aufkochen.
Mit Milch od. einem Pflanzendrink, kl. priese schwarzen Pfeffer (Kurkuma wird besser vom Körper aufgenommen) weiter köcheln lassen. Mit Honig oder Ahornsirup nach Geschmack süßen. Weitere 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend am Sofa gemütlich genießen !
Power Frühstücksbrei (2 Port. )
Rezept:
- 4 El Getreidemischung (Dinkel, Gerste, Hafer, Reis)
- 4 El Nüsse grob gehackt (Cashew, Walnüsse)
- je 2 El Rosinen, Leinsamen
- je 4 Datteln, Feigen beides gehackt
- 1 El Kokosöl oder Ghee
- 1 Stk. regionales Obst und/oder 1 Hand voll Beeren
(frisch od. gefroren)
- Kardamom, Safran, Zimt nach Geschmack
- nach Bedarf Wasser oder Pflanzenmilch (Soja, Hafer,
Reis..)
Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten - beiseitestellen. Getreide im selben Topf kurz anrösten, Ghee bzw. Kokosfett hinzufügen u. kurz weiterrösten.
Nun die zerkleinerten Dattel, Feigen, Rosinen, Leinsamen, Obst und Gewürze hinzufügen. Mit warmen Wasser oder etwas Pflanzenmilch aufgießen und zugedeckt ein paar Minuten köcheln lassen. Wenn der Brei fertig ist, nochmals ein paar Minuten zugedeckt ziehen lassen und erst jetzt die Beeren unterheben.
Mit Zimt und Nüssen im Tiefenteller anrichten. Eventuell mit Agavendicksaft süßen.
Guten Appetit !!